Die neue Reihe »Anthropologische Psychiatrie« zeigt eindrucksvoll, wie philosophische Betrachtungen zum Wesen des Menschen die soziale und somatische Psychiatrie, Medizin und Psychologie bereichern. Sie verschaffen nicht nur Zugang zu neuen therapeutischen Ansätzen, sondern fördern auch den notwendigen Diskurs zwischen allen Akteurinnen und Akteuren in psychiatrischen Berufs- und Erfahrungsfeldern.
Die Fachbuchreihe präsentiert ein breites Spektrum von Themen zur Theorie und Praxis der Sozialpsychiatrie. Dabei geht es um aktuelle, teils brisante Fragen, die sich beim Verstehen von psychisch kranken Menschen und in der Arbeit mit ihnen täglich stellen.
Themen u. a.: Alkoholabhängigkeit, Arbeit, bipolare Störung, Borderline, Depression, Ergotherapie, Gerontopsychiatrie, Integration, Persönlichkeitsstörung, Psychose, Psychopharmaka, Recovery, Rehabilitation, Schizophrenie, Sozialarbeit, Stimmenhören, Suizid, Traumatherapie, Betreutes Wohnen.
Schnell, aktuell, kompakt – »Fachwissen kompakt«, so bleiben Sie auf dem Laufenden. Die Reihe ist das »kleine« Pendant zur Buchreihe »Fachwissen«. Für die schnelle Information bei brennenden Themen, wie zum Beispiel einen Überblick zum Bundesteilhabegesetz.
Unsere Lehrbücher sind speziell für die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie das Studium in folgenden Themenbereichen gedacht:
Psychiatrie, Psychologie, Psychosen, Psychotherapie, Soziale Arbeit, Soziales Gehirn.
Die Basiswissen-Reihe bietet fundierte thematische Einführungen in psychiatrische Diagnosen und Berufsfelder. Sie gibt einen schnellen und gezielten Überblick über den Umgang mit bestimmten Klientengruppen und die besonderen Herausforderungen des Arbeitsalltags. Gut geeignet für Berufsanfänger, Quereinsteiger, aber auch für langjährig psychiatrisch Tätige, die sich neue Anregungen holen möchten.
Themen u. a.: Alkoholabhängigkeit, Bipolare Störung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Depression, Empowerment, Glücksspielsucht, Maßregelvollzug, Psychiatrische Pflege, Psychose, Suizid und Trauma.
Herausgegeben wird die Reihe von: Michaela Amering, Ilse Eichenbrenner, Michael Eink, Caroline Gurtner, Klaus Obert und Wulf Rössler.
»PraxisWissen« stellt in konzentrierter Form zentrale Aufgaben der psychiatrischen Versorgung dar. Fachlich bewährte therapeutische Grundsätze werden vermittelt und immer auch in ihrer praktischen Umsetzung gezeigt. So können psychiatrisch Tätige den Klientinnen und Klienten das geben, was sie für die Bewältigung psychischer Krisen brauchen.
Psychiatrische Themen reichen weit hinein in die Gesellschaft. Soziologische, philosophische, politische und moralische Aspekte werden berührt, und psychiatrisches Handeln findet in eben diesem Kontext statt. Die Sachbuchreihe »Zur Sache: Psychiatrie« verdeutlicht Zusammenhänge zwischen Wissenschaft, psychiatrischer Praxis, Gesellschaft und Politik - spannend aufbereitet mit hilfreichen Schlussfolgerungen.
Die Reihe »better care« stellt in konzentrierter und strukturierter Form zentrale Themen der psychiatrischen Pflege dar. Jeder Band liefert fachlich fundiertes Handwerkszeug und unterstützt Pflegefachpersonen in ihrem eigenständigen Handeln.
Die von Pflegewissenschaftlern aus Deutschland und der Schweiz herausgegebene Reihe orientiert sich an den Erkenntnissen der internationalen Fachliteratur und übersetzt diese in pflegerisches Handeln. Beispielhafter Alltagsituationen und hilfreiche Downloadmaterialien zur Pflegeanamnese, Pflegeplanung und Überprüfung der Wirksamkeit der eingeleiteten Maßnahmen unterstützen die Nutzung des Handlungswissens auch praktisch.
Die psychosozialen Arbeitshilfen liefern handfeste Anleitungen für die tägliche Arbeit mit psychisch Kranken und erleichtern damit den Arbeitsalltag. Die Bände beinhalten konkrete Tipps, Beispiele, Materialien wie Checklisten und Arbeitsstandards, oft verbunden mit einer CD-ROM für die individuelle Bearbeitung.
Themen u.a.: Angehörigengruppe, Deeskalationsstrategien, IBRP, Krisenbewältigung, Psychose-Seminar, Rehabilitation, selbstverletzendes Verhalten, sexueller Missbrauch, Stabilisierungsgruppe, Stressbewältigung.
In »Edition Das Narrenschiff« veröffentlichen wir Biografien sowie Texte aus folgenden Bereichen.
Themen u. a.: Psychiatrie, Psychiatriegeschichte, Psychiatriephilosophie, Psychiatriepolitik, Psychiatriesoziologie, Psychotherapie, Schizophrenie, Selbstentfremdung auf Reisen, Sexualmörder, Sexualopfer.
In der Reihe »Forschung für die Praxis« erscheinen Dissertationen und Habilitationen, die sich mit spezifischen sozialpsychiatrischen Themen auseinander setzen. Mehrere dieser Bücher wurden bereits mit dem DGSP-Forschungspreis ausgezeichnet.
Themen u.a.: Angehörige psychisch Kranker, berufliche Rehabilitation, Forensik, Lebensgestaltung, Patientenübergriffe, Psychose, Sexualstraftäter, Sozialpsychiatrie, Wohnen, Zwang.
In den Jahren 1933 bis 1945 wurden zehntausende psychisch kranke, geistig behinderte oder sozial auffällige Männer, Frauen und Kinder verstümmelt oder ermordet. Für sie gab es keinen Platz in der so genannten deutschen Volksgemeinschaft. 1983 fanden sich in der Bundesrepublik erstmals haupt- und nebenamtliche Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen, um am Beispiel der Institutionen des Gesundheitswesens, in denen sie arbeiten, die Geschichte der NS-Verbrechen an den als »minderwertig« Erachteten Personen aufzuklären.
Auf den Frühjahrs- und Herbst-Tagungen des Arbeitskreises werden Forschungsergebnisse präsentiert und aktuelle Arbeitsschwerpunkte ausgetauscht. Um die öffentliche Diskussion zu befördern, sind einige Tagungsbände als »Berichte des Arbeitskreises« erschienen.
Die »BALANCE ratgeber«, die im Imprint BALANCE buch + medien verlag erscheinen, zeigen praktische Lösungsvorschläge auf und informieren kompetent und umfassend zu verschiedenen Themenbereichen.
Themen u.a.:
Borderline, Depression und Manie, Psychose, Psychopharmaka, Essstörungen, Demenz, Stressbewältigung, Yoga.
Die Reihe »BALANCE ratgeber jugend + erziehung« ist in Kooperation mit der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. entstanden. Die bke ist der Fachverband für Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung in Deutschland. In ihr sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen Erziehungsberatungsstellen organisiert.
In »BALANCE erfahrungen« berichten Menschen, die selbst Krisen durchgemacht haben, von ihren Erfahrungen und wie sie diese bewältigt haben. Angehörige schildern, wie sie mit dem Leiden eines ihnen nahe stehenden Menschen umgehen. Und immer geht es vor allem darum, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Themen u.a.
Borderline, Psychoseerfahrung, Betreuungsgeschichten, Hochsensibilität, Posttraumatische Belastungsstörung, Demenz, Leben mit Behinderung, Leben mit psychisch Kranken, Zwangsgedanken.
Jetzt wirds literarisch: ob Krimi oder Roman, die Reihe »edition BALANCE« ist das Mittel der Wahl für Unterhaltung rund ums Themengebiet Psychiatrie und psychische Gesundheit. Erfahrungswissen mal ganz anders!
Die Kinderbücher der Reihe »Kids in BALANCE« helfen Kindern, psychische Erkrankungen und Krisen zu verstehen und Eltern, seelische Notlagen innerhalb der ganzen Familie zu bewältigen.
Themen u.a.:
ADHS, Autismus-Spektrum-Störung, Borderline, Depression, Magersucht, Psychose, Resilienzförderung, Unfallfolgen
»BALANCE Beruf« unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit als Sozialarbeiter, Betreuerin, als Teilnehmer einer Hilfeplankonferenz, als Mitarbeiterin im Betreuten Wohnen, in einer Werkstatt, im psychosozialen Dienst oder in der öffentlichen Verwaltung. Wer psychosoziale Unterstützung zu organisieren, zu gewähren und manchmal auch abzulehnen hat, wird mit einer Vielzahl von Aufgaben konfrontiert. Neben dem kompetenten Umgang mit einem, nicht immer einfachen, Klientel, kosten auch die alltäglichen Routinen der Koordination und Dokumentation von Hilfen viel Kraft. Hier setzt BALANCE Beruf an - professionell, praxisnah, kompakt. Übersichtlich strukturierte Kapitel und erprobtes Downloadmaterial erleichtern Ihre Arbeit. Greifen Sie schnell und gezielt auf wichtige Hintergrundinformationen und aktuelles Fachwissen zu!
»Wissen & Leben« umfasst eine Kollektion ebenso unterhaltsamer wie anspruchsvoller Essays aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Naturwissenschaft und Naturphilosophie über die Mysterien des Alltags.
In der Reihe vermitteln Autoren von internationaler Reputation mit großem didaktischen Geschick (und offensichtlichem Vergnügen!) die faszinierenden Ergebnisse moderner Forschung und Theoriebildung auf verständliche Weise einem interessierten Publikum.
»Wissen & Leben« wird von Wulf Bertram herausgegeben und ist eine gemeinsame Reihe des BALANCE buch + medien verlags und des Schattauer Verlags.
Die Sachbücher der Reihe »BALANCE zur Sache« bietet Betroffenen und Angehörigen von Menschen in seelischen Krisen eine umfassende und kompetente Einführung in bestimmte Themengebiete.
Themen u.a.:
Methoden und Möglichkeiten zur Psychotherapie, Akupunktur bei Stress, Sterbehilfe.